Zustand: Fast neuwertig
Höhe: 21.59 cm
Hier hast du es mit einer echten Augenweide aus der faszinierenden Welt des Art Deco zu tun: ein wunderschöner Akt aus feinstem Porzellan, betitelt als „Die Eitelkeit der Kassiopeia – Dame bürstet anmutig ihr…
Zustand: Fast neuwertig
Höhe: 21.59 cm
Hier hast du es mit einer echten Augenweide aus der faszinierenden Welt des Art Deco zu tun: ein wunderschöner Akt aus feinstem Porzellan, betitelt als „Die Eitelkeit der Kassiopeia – Dame bürstet anmutig ihr Haar“. Diese Porzellanfigur stammt aus den 1970er Jahren und vermittelt ein Lebensgefühl, das durch zeitlose Eleganz, stilisierte Formen und klassische Schönheit geprägt ist.
Die Figur steht auf einem dezenten Sockel, der ihre Höhe von rund 21,6 cm betont. Der Porzellanakt besticht sofort durch seine grazile Haltung und die subtile Bewegung, mit der die Dame scheinbar ganz in sich gekehrt, ihr glattes, schwungvolles Haar sanft bürstet. Ihre elegante Pose, der leicht geneigte Kopf und das emporgehobene Haar sind ganz typisch für die Art Deco-Ästhetik: klar definierte Linien, stilisierte Anatomie und das Spiel mit Harmonie und Sinnlichkeit. Der Gesichtsausdruck ist zart und zurückhaltend ausgearbeitet, mit sanften Gesichtszügen und einem Hauch von Dekadenz auf den rot getönten Porzellanlippen.
Bemerkenswert ist der fast neuwertige Zustand des Stücks. Die Oberfläche schimmert makellos und die Farben – elfenbeinfarbener Körper, dezente Röte im Haar und und ein zartes Mintgrün am Sockel – sind frisch und unverblasst. Es finden sich keinerlei Chips, Risse oder Verfärbungen; alles zeugt von einer sorgfältigen Aufbewahrung über die Jahrzehnte hinweg. Dank dieser Erhaltung behält die Figur nicht nur ihren ästhetischen Reiz, sondern auch ihren Sammlerwert.
Das Motiv der bürstenden Dame greift ein klassisches Topos der Kunstgeschichte auf: die Eitelkeit als weibliche Tugend und Laster zugleich, das Moment der Selbstbetrachtung und des Sich-in-Szene-Setzens. Gleichzeitig schwingt hier, wie so oft beim Art Deco, auch ein emanzipatorischer Ton mit: Die Frau als selbstbestimmtes, souveränes Wesen – ein Echo auf die gesellschaftlichen Umbrüche der 1920er und 30er Jahre, die in den 1970ern als Vintage-Trend weiterlebten.
Vom haptischen Erlebnis her überzeugt das Porzellan durch eine wunderbar glatte Oberfläche und die angenehme Schwere, die man bei qualitativ hochwertiger Ware einfach spürt. Die Figur eignet sich ideal als Blickfang auf einer Kommode, im Bücherregal oder in einer Vitrine – sie bringt sowohl diskreten Glamour als auch einen Hauch philosophischer Tiefe in jedes Ambiente.
Zur Marke oder zum Herstellungsstil: Das Porzellanobjekt ist typisch für die Art Deco-Linie, die in den 1970ern eine echte Renaissance erlebte. Inspiriert von der avantgardistischen Ära der Zwischenkriegszeit, legten viele europäische Porzellanmanufakturen damals Wert auf klare Konturen, glänzende Glasuren und weibliche Motive. Die Verbindung aus Handwerkskunst und künstlerischem Anspruch macht solche Stücke heute zu gesuchten Schätzen bei Sammlern.
Originale aus den 1970ern sind heute schon ausgesprochen selten, vor allem, wenn sie – wie dieses Exemplar – nahezu im Neuzustand erhalten sind. Sie stehen für das Aufleben des Art Deco in einer Zeit, in der die Popkultur den alten Stil neu interpretierte. Jede Figur aus dieser Produktion ist ein Unikat in ihrer leichten Abweichung, und die Motive sind eine Hommage an die weibliche Grazie und Anmut. So ein Porzellanakt wird von Generation zu Generation weitergegeben und steigert mit jedem Jahr seinen Wert – sowohl als Objekt der Kunstgeschichte als auch als dekoratives Highlight deiner Sammlung.