Zustand: Fast neuwertig
Höhe: 22.86 cm
Kniende Frau Statue, Akt Porzellanfigur Aquincum Ungarn 1970 – Produktbeschreibung
Hier präsentiere ich dir eine ganz besondere Rarität: Eine kniende Frau Statue aus feinstem Porzellan, gefertigt von der legendären Aquincum Manufaktur in Ungarn um…
Zustand: Fast neuwertig
Höhe: 22.86 cm
Kniende Frau Statue, Akt Porzellanfigur Aquincum Ungarn 1970 – Produktbeschreibung
Hier präsentiere ich dir eine ganz besondere Rarität: Eine kniende Frau Statue aus feinstem Porzellan, gefertigt von der legendären Aquincum Manufaktur in Ungarn um das Jahr 1970. Diese Vintage-Figur stellt eine weibliche Aktstatue dar, deren Ästhetik und Ausdruckskraft den Geist der Mid-Century Modern Ära atmen. Das Design ist sowohl zeitlos als auch mutig – mit klarer Linienführung und einem wunderbar sinnlichen Minimalismus, der typisch für die Retro Keramik Kunst der späten 60er und frühen 70er Jahre ist. Jede Kurve am Körper der Figur, die zarten, dennoch stilisierten Gesichtszüge und die grazile Pose betonen das handwerkliche Können ungarischer Porzellankunst.
Die Statue besticht durch ihre ruhige, fast meditative Ausstrahlung. Die kniende Haltung der Frau ist elegant, voller Anmut und dezenter Erotik, ohne aufdringlich zu wirken. Ihre knapp 23 cm Höhe machen sie zu einem prägnanten, aber dennoch unaufdringlichen Blickfang in jedem Raum – egal, ob im Wohnzimmer, auf einem Sideboard oder als künstlerisches Statement im Regal. Die Oberfläche ist glasiert und glänzend, was dem klassischen Weiß des Porzellans eine satte Tiefe gibt und einen subtilen Kontrast zur weich kolorierten Frisur und den dezenten Gesichtszügen bildet. Die Hände und Füße der Figur sind in einem zarten Pastellgrün abgesetzt, was dem klassischen Weiß einen frischen, fast modernen Akzent verleiht.
Der Zustand der Statue ist fast neuwertig: Keine Abplatzer, keine Risse, keine sichtbaren Gebrauchsspuren. Das Porzellan ist makellos erhalten und überzeugt durch eine hochwertige, noch immer strahlende Glasur. Hier handelt es sich explizit um ein Sammlerstück, das auf dem Secondhandmarkt selten in solch gutem Zustand auftaucht. Gerade Liebhaber von europäischer Antike und Mid-Century Modern Dekor werden an dieser Skulptur ihre Freude haben. Sie ist ein Stück Wohnkultur, das nicht nur historisches Flair, sondern auch ein Gefühl von stilvoller, zeitloser Eleganz in dein Zuhause bringt.
Ob als Geschenk für Sammlerinnen, als Zierde für ein stilvolles Ambiente oder als Investition in künstlerisch wertvolle Einzelstücke: Mit dieser Aquincum Porzellanfigur setzt du ein Zeichen für Geschmack und die Liebe zum Besonderen. Die Statue eignet sich wunderbar auch als Dialogstück, das Gäste sofort ins Gespräch bringt. Ihre Form, ihr Ausdruck und ihre Geschichte machen sie zu einem echten Highlight der dekorativen Kunst.
Fakten zur Manufaktur Aquincum und zur Seltenheit
Die Porzellanmanufaktur Aquincum wurde 1951 in Budapest gegründet und entwickelte sich schnell zu einer der renommiertesten Kunstkeramik-Werkstätten Ungarns. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren war Aquincum berühmt für seine modernistisch interpretierten Figuren, die das klassische europäische Kunsthandwerk mit dem neuen, klaren Designverständnis der Nachkriegszeit verknüpften. Markenzeichen der Manufaktur war und ist stets eine exzellente handwerkliche Verarbeitung gepaart mit künstlerischem Anspruch.
Diese Statue stammt aus einer Zeit, in der Aquincum noch in vergleichsweise kleinen Auflagen produziert hat. Das macht Figuren aus den 1970er Jahren heute besonders begehrt, selten und daher auch für Sammler so spannend. Auch auf dem internationalen Markt sind solche Stücke schwer zu finden, da sie häufig in familieneigenen Sammlungen verbleiben und nur selten zum Verkauf angeboten werden. Ihre Vintage-Qualität ist authentisch: Sie wurde vor mehr als fünf Jahrzehnten gefertigt und ist dennoch in einem außergewöhnlich guten Zustand erhalten geblieben. So ein Sammlerstück zu bekommen, das den legendären Aquincum Stil widerspiegelt und gleichzeitig die minimalistische Ästhetik jener Zeit verkörpert, ist selbst unter Kennern eine Seltenheit.